[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

[lugbe] Jetzt wirds staubtrocken:STATUTEN



Hallo erst mal,

an jenem besagtem Donnerstag gab es auch die Diskussion, ob und wie wir
uns organisieren möchten. 
Ich glaube der Komporomiss war: Organisation ja, Aufwand/Arbeit nein.

Also mein Vorschlag wäre es, einen regulären Verein zu gründen. Ich
denke mal, dass sich freiwillige für den Vorstand finden lassen.
Was wir dafür tun müssen, hält sich in Grenzen: Eine Gründerversammlung
im DuNord und mehr wird meines wissens nicht benötigt. Natürlich müssen
an so einer Versammlung die Statuten bestimmt werden und die daraus
folgenden Funktionen verteilt werden, sowie ein allfälliger
Mitgliederbeitrag muss bestimmt werden. 

Im Anhang ist ein Statuten-Vorschlag im plain-text format angehängt. Es
handelt sich um die lugs Statuten in angepasster From.

Wie bereits gesagt, wäre es für uns möglich, Räume und Computer der
HTA-Biel zu verwenden. Die Schule möchte es aber mit einer geregelten
Organisation zu tun haben. Auch will sie eine eigene Person als
Beisitzer im Vorstand haben.

Wie bereits besprochen, wäre die Idee einen Verein über beide Standorte
(Bern/Biel) zu haben. 

Also, ich möchte hier eine Diskussion starten und mal hören, was Ihr so
dabei denkt. Bitte lest doch mal die STATUTEN durch und gebt allenfalls
feedback.

bis bald
--Cedric
1. Name und Sitz

1.1 Unter dem Namen "LUGBE - Linux User Group Bern" besteht ein
im Sinne von Art. 60 ff des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB)
unabhängiger Verein. Die Normen des ZGB über Vereine sind auf diese
Vereinigung anwendbar, soweit sie durch die folgenden statuarischen
Bestimmungen nicht geändert werden.  

1.2 Der Verein ist politisch und konfessionell neutral und unabhängig. 

1.3 Der Sitz und der Gerichtsstand befindet sich in Bern. 

2. Zweck

2.1 Der Verein bezweckt die Förderung des Erfahrungsaustausches
zwischen den Benutzern von LINUX bzw. UNIX und die Pflege der
Kamaradschaft unter Mitgliedern.

3. Mittel

3.1 Die finanziellen Mittel setzen sich zusammen aus: 

-Vereinskapital 
-Jahresbeiträge der Mitglieder 
-Spenden, Vermächtnisse und Schenkungen 
-Reinertrag aus Publikationen und andersweitigen Verkäufen 
-Ertrag aus der Durchführung von Kursen 
-Zinsen 

3.2 Die jährlichen Mitgliederbeiträge werden durch die
Generalversammlung bestimmt, betragen jedoch maximal 200.-- .  

3.3 Ehrenmitglieder, die von der Generalversammlung aufgrund
besonderer Verdienste ernannt werden, sind von der Beitragspflicht
befreit.  

3.4 Kurse durch LUGBE erfolgen nur an Mitglieder und für diese
möglichst zum Selbstkostenpreis (Entscheid beim Vorstand).  

4. Aufnahme von Mitgliedern

4.1 Über die Aufnahme von juristischen Personen entscheidet der
Vorstand mit 2/3Mehrheit. Die Abstimmung kann auf elektronischem Weg
erfolgen. Jedes Vorstandsmitglied ist stimmpflichtig.  

4.2 Die Anmeldung erfolgt durch Einsenden des vollständig ausgefüllten
Anmeldeformulars an die Vereinsadresse. Für die definitive Aufnahme
ist die Einzahlung des Mitgliederbeitrages für das laufende
Vereinsjahr Bedingung.  

5. Austritt

5.1 Der Austritt ohne finanzielle Verpflichtungen für das laufende
Jahr kann bis zu einem Monat nach Veröffentlichung des GV-Protokolls
erfolgen.  

5.2 Der Austritt hat stets schriftlich zu erfolgen. 

5.3 Ausgetretene oder ausgeschlossene Mitglieder haben keinen Anspruch
auf jegliche Rückerstattung.  

6. Ausschluss

6.1 Mitglieder können ausgeschlossen werden, wenn sie dem Vereinszweck
zuwiderhandeln, das Ansehen des Vereins schädigen, die Statuten und
Vereinsbeschlüsse iederholt missachten. 

6.2 Dem auszuschliessenden Mitglied ist der Ausschlussantrag mit
eingeschriebenem Brief mitzuteilen und ihm Gelegenheit zu geben, sich
innert zehn Tagen schriftlich bei dem/der VorstandspräsidentIn zu
rechtfertigen.  

6.3 Ein gültiger Ausschluss erfolgt auf Antrag eines Mitgliedes durch
die Mitgliederversammlung und wird mit Zweidrittelsmehrheit der
Anwesenden beschlossen. Vom gefassten Beschluss ist das Mitglied per
Einschreibebrief zu verständigen.  

6.4 Mitglieder, die ihren Jahresbeitrag nicht fristgemäss einzahlen,
werden ohne Abmahnung ausgeschlossen.  

6.5 Der Ausschluss kann auch ohne Angabe der Gründe erfolgen. 

7. Organisation

7.1 Die Vereinsorgane sind:
a) die Generalversammlung
b) die Mitgliederversammlung
c) der Vorstand
d) die Kontrollstelle 

8. Generalversammlung

8.1 Die ordentliche Generalversammlung findet in der Regel im Monat
Februar statt. Obligatorische Traktanden sind:  

8.1 Abnahme der Jahresberichtes und der Rechnungen:
a) des Vorstandes
b) der Rechnungsrevisoren 

8.2 Wahlen:
a) des Vorstandes
b) der Rechnungsrevisoren 

8.3 Anträge
Ferner fallen in den Aufgabenkreis der Generalversammlung: 

-Behandlung von Geschäften mit öffentlich-rechtlichem Einschlag 
-Statutenänderungen 
-Investitionsanträge 
-Festsetzung des Jahresbeitrages 
-Auflösung des Vereins 

8.4 Die Generalversammlung fasst ihre Beschlüsse zu Statuten,
Statutenänderungen und Auflösung des Vereines mit
Zweidrittelsmehrheit, zu den überigen Geschäften mit einfacher
Mehrheit der anwesenden Mitglieder. Die Mitglieder sind spätestens 30
Tage vor der Generalversammlung schriftlich einzuladen. Den
Einladungen liegt eine provisorische Traktandenliste bei.  

8.5 Anträge an die Generalversammlung müssen spätestens 14 Tage vor
deren Abhaltung dem Vorstand schriftlich eingereicht
werden. Ausserordenliche Generalversammlungen können vom Vorstand
jederzeit einberufen werden. Er ist dazu verpflichtet, sobald ein
Begehren von einem Fünftel der Mitglieder gestellt wird. Der Vorstand
ist berechtigt, nach vorheriger Ansage, Türkontrollen zu verordnen.  

9. Mitgliederversammlung

9.1 Nach Bedarf kann der/die VereinspräsidentIn allein oder die
Mehrheit des Vorstandes eine Mitgliederversammlung einberufen. Der
Zeitpunkt der Mitgliederversammlungen wird im Vereinsblatt publiziert.  

9.2 An dieser Versammlung werden die laufenden Geschäfte beschlossen,
soweit sie nicht in die Kompetenz des Vorstandes fallen. Die
Beschlüsse werden mit einfacher Mehrheit der anwesenden Mitglieder
gefasst. Die Mitgliederversammlungen werden im Mitteilungsblatt des
Vereins publiziert.  

9.3 Die Versammlungen sind so kurz wie möglich zu halten, so dass der
Treffcharakter nicht beeinträchtigt wird.  

10. Vorstand

10.1 Zur Leitung des Vereins und zur Besorgung der laufenden Geschäfte
wählt die Generalversammlung für das laufende Jahr einen
Vorstand. Dieser setzt sich zusammen aus:  

-PräsidentIn 
-Vize-PräsidentIn 
-AktuarIn (SekretärIn) 
-KassierIn 
-BeisitzerIn 
-VertreterIn der HTA-Biel
             
10.2 Der Vorstand kann neue Ämter vorschlagen. 

10.3 Dringend notwendige Ersatzwahlen können an einer
Mitgliederversammlung stattfinden.  

10.4 Der/Die VorstandspräsidentIn vertritt den Verein Dritten
gegenüber. Er/Sie führt zusammen mit dem/der AktuarIn in
administrativem, zusammen mit dem/der KassierIn in finanziellen
Angelegenheiten die rechtsverbindliche Unterschrift. Er/Sie leitet die
Versammlungen und überwachen sämtliche Angelegenheiten des
Vereins. Der Vorstand kann Mitglieder zur einmaligen, selbstständigen
Vertretung des Vereins ermächtigen.  

10.5 Auf Ende Geschäftsjahr wird die Rechnung abgeschlossen und den
Rechnungsrevisoren vorgelegt, die sie mit Ihren Anträgen versehen an
die Generalversammlung weiterleiten.  

10.6 Der Vorstand besitzt eine Ausgabenkompetenz von Fr. 500.-
jährlich, sofern dies die Mittel des Vereins nicht überschreiten.  

10.7 Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte
seiner Mitglieder mit dem/der VorstandspräsidentIn oder dessen
StellvertreterIn anwesend sind.  

11. Kontrollstelle

11.1 Die Generalversammlung wählt zwei Revisoren und einen Ersatz. Den
Revisoren obliegt die Prüfung der Jahresrechnung und sämtlicher dem
Verein unterstellter Kassen sowie des Materialdepots.  

12. Protokoll

12.1 Über die Verhandlungen und Beschlussfassungen sämtlicher
Vereinsorgane ist ordnungsgemäss Protokoll zu führen. Dies geschieht
durch den/die AktuarIn. Ist dieser nicht anwesend, so bestimmt der
Vorstand einen Ersatz aus den eigenen Reihen.  

13. Vereinsvermögen

13.1 Sämtliche Einnahmen und Vermögensgegenstände des Vereins dürfen
nur zur Förderung des Vereinszweck Verwendung finden.  

14. Haftung

14.1 Für Schulden des Vereins haftet ausschliesslich das Vereinsvermögen. 

15. Statutenänderungen

15.1 Statutenänderungen können nur durch die Generalversammlung mit
Zweidrittelsmehrheit der anwesenden Mitglieder beschlossen werden und
erlangen ihre Gültigkeit, wenn deren Behandlung in der Einladung zur
Generalversammlung mitgeteilt wurde.  

16. Auflösung des Vereins

16.1 Über die Auflösung des Vereins kann nur die Generalversammlung
mit vollständigem Vorstand beschliessen, an der mindestens zwei
Drittel der Mitglieder anwesend sind. Wird die Zahl nicht erreicht, so
ist eine zweite Generalversammlung einzuberufen, die nicht früher als
14 Tage und nicht später als 30 Tage nach der ersten stattfinden darf;
bei dieser zweiten Generalversammlung spielt die Zahl der anwesenden
Mitglieder keine Rolle mehr. In beiden Fällen ist eine
Zweidrittelsmehrheit zur Beschlussfassung über die Auflösung des
Vereins notwending.  

16.2 Der Verein wird ohne Einberufung einer Generalversammlung
aufgelöst, wenn der Vorstand nach einer Generalversammlung nicht mehr
statutengemäss besetzt werden kann oder falls der Verein
zahlungsunfähig ist.  

16.3 Ergibt sich bei der Liquidation des Vereinsvermögens ein
Überschuss, so fällt dieser in das Eigentum des Jugendamtes der Stadt
Zürich, welches nur zur Förderung ausserschulischen Tätigkeiten im
Bereich Informatik verwendet werden darf.  

17. Schlussbestimmungen

17.1 Diese Statuten wurden von der Gründerversammlung erarbeitet und
in Kraft gesetzt. Sie gelten für alle Mitglieder und werden mit der
Unterzeichnung des Anmeldeformulars anerkannt.