Home

Über die LugBE | Mailing List | Treff & Events | Projekte | lost+found | Support

Liebe Kantonspolizei Bern, wir müssen reden!

Bei der Kantonspolizei Bern scheint man es nicht ganz so genau zu nehmen mit der ICT-Strategie, die der Berner Regierungsrat im Jahr 2021 verabschiedet hat und die unter anderem "standardisierte Produkte und Services, offene Standards und [...] bewährte Vorgehensweisen" vorschreibt. Klingt ja eigentlich erst mal gut.

Wer aber versucht, eines der PDF-Formulare auf der Website der Kantonspolizei Bern (www.police.be.ch) mit einem der unter Linux gängigen PDF-Reader zu öffnen oder auszufüllen, merkt schnell, dass es bis zur Umsetzung dieser Strategie bei der Kapo wohl noch ein Weilchen dauern könnte. Statt des Formulars begrüsst die digital bemühten Bürger:innen diese freundliche Fehlermeldung. Folgt man dem darin enthaltenen Link, zeigt sich schnell, dass es ja gar keine Acrobat-Version für Linux gibt (und das, wie alle Linux-Nutzer:innen wissen, schon seit ca. 15 Jahren).

Die in dem Formular verwendete Erweiterung namens "XFA" ist proprietär, nicht standardisiert und ab PDF-Version 2.0 überholt und nicht mehr empfohlen.

Lesen Sie hier unsere diesbezügliche Mitteilung an die Kapo Bern vom 14. Januar 2025.

PS: Auch hier ist Nachahmung ausdrücklich erwünscht! (z.B. via dieses Kontaktformular der Kapo BE)


Eine erste Reaktion der Kommunikationsabteilung der Kantonspolizei folgte zwar recht bald, leider jedoch mit wenig brauchbarem Inhalt. Immerhin ist man sich "des Problems bewusst". Wir berichten hier vom weiteren Schriftverkehr mit der Kapo.


Sehr Geehrte!

Die Gesuchsformulare auf Ihrer Seite (z.B. meldung-veranstaltung-d.pdf) benötigen eine spezifische Version des Adobe Acrobat Reader bzw. spezifische Funktionen, die nur in neueren Versionen verfügbar sind. Es ist daher nicht möglich, diese Formulare mit irgend einem anderen PDF-Reader bzw. älteren Versionen zu öffnen oder auszufüllen.

Da der Adobe Acrobat Reader nicht für alle Betriebssysteme zur Verfügung steht, ist es Benutzer:innen von anderen Systemen als Windows oder MacOS schlichtweg unmöglich, Ihre Formulare zu benützen.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass das im Sinne der ICT-Strategie des Kantons Bern ist, die z.B. in Punkt 4.3.a festhält:

"Die ICT fokussiert auf standardisierte Produkte und Services, offene Standards und folgt bewährten Vorgehensweisen und dem Stand der Technik."

Die in Ihren Formularen benötigten Erweiterungen (XFA) sind das genaue Gegenteil dieser Vorgabe: Sie sind proprietär, nicht standardisiert und nicht bewährt (da nur von einem einzigen Anbieter überhaupt verwendet).

Ich bitte Sie daher höflich, die PDF-Formulare auf dieser Seite möglichst rasch so umzugestalten, dass alle Nutzer:innen sie verwenden können.

NB: Auch andere Kantonsstellen, denen ich Ihr PDF-Formular z.K. weitergeleitet hatte, konnten es nicht öffnen.

Herzlichen Dank und freundliche Grüße

Bern, 14. Januar 2025
Linux User Group Bern
M. Wernig, Präsident


From: ... @police.be.ch
To: Markus Wernig @lugbe.ch
Subject: AW: zur direkten Erledigung: Formular "sid_kapo_kontaktformular" (www.police.be.ch)
Date: 27.01.2025

Sehr geehrter Herr Wernig

Danke für Ihre Anfrage vom 14. Januar 2025, deren Eingang Ihnen unser Kommando bestätigt hat.

Ich kann Ihnen zum heutigen Zeitpunkt bestätigen, dass wir uns des Problems bewusst sind und aus diesem Grund den folgenden Hinweis auf unserer Internet-Seite publiziert haben:

Die Beantwortung Ihrer Anfrage zum weiteren Vorgehen, bzw. zur Einhaltung der Vorgaben der ICT-Strategie benötigen noch ein wenig Zeit, weshalb ich Sie hier noch um ein wenig Geduld bitten muss.

Mit freundlichen Grüssen

...

Kantonspolizei Bern, Kommunikation
Waisenhausplatz 32, Postfach, 3001 Bern
Telefon 031 638 90 90, www.police.be.ch


From: Markus Wernig @lugbe.ch
To: ... @police.be.ch
Subject: Re: zur direkten Erledigung: Formular "sid_kapo_kontaktformular" (www.police.be.ch)
Date: 27.01.2025

Sehr Geehrte

Herzlichen Dank für Ihre Antwort!

So hilfreich dieser Hinweis auf Ihrer Internet-Seite sein mag, löst er das grundsätzliche Problem nicht: Keine der Versionen von Adobe Acrobat ist für Linux verfügbar. D.h. Benutzer:innen dieses Betriebssystems sind weiterhin von der Nutzung Ihrer Formulare ausgeschlossen (da ja auch keine neutrale Version zum Download angeboten wird, die wenigstens manuell ausgefüllt werden könnte). Dies widerspricht nicht nur der ICT-Strategie, sondern wahrscheinlich noch einer ganzen Reihe anderer Vorschriften sowie dem Sinn und Zweck von Online-Formularen allgemein.

Daher möchte ich gern meine Bitte wiederholen, möglichst rasch eine überarbeitete Version der Formulare zu publizieren, die allen Nutzer:innen zugänglich ist (wie z.B. diejenigen auf der Seite des Regierungsstatthalteramtes).
Mir ist aber natürlich auch bewusst, dass eine solche Umgestaltung Zeit benötigt.

Vielen Dank und freundliche Grüße

M. Wernig


Webmaster at lugbe.ch

Die Artikel dieser Seite stehen unter Copyleft ihrer jeweiligen Autor*innen. Ihre Nutzung, Wiedergabe etc. untersteht den Bedingungen der GNU Free Documentation License (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html), wo nicht explizit anders vermerkt.